Lehrkräfteeinsatzplanung

Lesezeit:
  • Teilen

Wir vom Staatlichen Schulamt Freiburg bieten Zeitverträge für die Jahresplanung der Schulen zum Schuljahresbeginn sowie für Krankheitsvertretungen ausschließlich über das Online-Portal des Landes an.


Ansprechpartner

  • Wolfgang Schmitt

    Schmitt, Wolfgang

    Schulamtsdirektor

    Fachbereichsleitung Lehrkräfteeinsatzplanung / Lehrkräfteeinsatzplanung Sekundarbereich / Krankheitsvertretung

    Raum A 206
    0761 595249-506
    wolfgang.schmitt@ssa-fr.kv.bwl.de



  • Dehne, Dany

    Dehne, Dany

    Schulrat


    Lehrkräfteeinsatzplanung Grundschulen im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald / Krankheitsvertretung 



    Raum A 207
    0761 595249-513

    Telefonsprechzeiten:

    Montag 10 - 12 Uhr, Donnerstag 10 - 12 Uhr und nach Vereinbarung

    Dany.Dehne@ssa-fr.kv.bwl.de

  • Schneiderberger, Axel

    Schneiderberger, Axel

    Schulrat

    Lehrkräfteeinsatzplanung Grundschulen im Kreis Emmendingen und im Stadtkreis Freiburg / Krankheitsvertretung 

    Raum A 202
    0761 595249-512

    Telefonsprechzeiten:

    Dienstag 7.30 - 9 Uhr, Donnerstag 13 - 15 Uhr und nach Vereinbarung


    Axel.Schneiderberger@ssa-fr.kv.bwl.de

  • Heiko Vollmer

    Vollmer, Heiko

    Schulrat

    Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren
    Lehrkräfteeinsatzplanung SBBZ, Krankheitsvertretung SBBZ, Inklusion Landkreis Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald


    Raum A 221
    0761 595249-510

    Telefonsprechzeiten:

    Montag 10 - 12 Uhr, Freitag 13 - 14 Uhr und nach Vereinbarung


    Heiko.Vollmer@ssa-fr.kv.bwl.de

Lehrkräfteeinsatzplanung im laufenden Schuljahr

Erforderliche Unterlagen

Für die Bewerbung um eine Krankheitsvertretung für Geflüchtete aus der Ukraine sind folgende Unterlagen und Schritte nötig:

  1. Registrierung im "Vertretungspool Online“ (VPO) mit Hilfe der „Kurzanleitung für BewerberInnen um einen Zeitvertrag“
  2. Anschließend die sechsstellige VPO-Nummer an stellen@ssa-fr.kv.bwl.de mailen
  3. Ausfüllen der Erklärung zum Masernnachweis, siehe Anlage (Anlage auch in russischer und ukrainischer Sprache vorhanden)
  4. Nachweis eines Führungszeugnisses, zu beantragen beim  jeweils zuständigen Amt für Bürgerservice.  Ukrainische BewerberInnen füllen alternativ die Anlage „Erklärung zu Vorstrafen“ aus (Anlage auch in russischer und ukrainischer Sprache vorhanden)
  5. BewerberInnen aus der Ukraine benötigen zusätzlich folgende Unterlagen:
     - eine sogenannte „Fiktionsbescheinigung“, diese ist bei der zuständigen Ausländerbehörde zu beantragen
     - die Erklärung zum Beschäftigungsnachweis, siehe Anlage  "Erklärung zum Beschäftigungsnachweis" in russischer und ukrainischer Sprache