Integration durch Bildung

Lesezeit:
  • Teilen

Interkulturelle Bildung und Erziehung werden in einer globalisierten Welt immer wichtiger.
Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund beim Erwerb der Zweitsprache zu unterstützen und zu fördern, ist selbstverständlich an unseren Schulen.
Eine der sechs Leitperspektiven der Bildungspläne von 2016 unterstützt die Zielsetzungen, im Unterricht die Potentiale kultureller Vielfalt hervorzuheben und Eckpunkte für die Arbeit in den Schulen zu entwickeln, die dem Ziel dienen, dass Kinder und Jugendliche verschiedene Bildungsgänge unabhängig vom Migrationsstatus besuchen können.
Erreicht werden soll, dass sich die Quote der Schulabgänger mit und ohne Abschluss nicht mehr nach Migrationsstatus unterscheiden.
Geflüchtete Kinder und Jugendliche, die in Baden-Württemberg Schutz vor Gewalt und Verfolgung suchen, sollen an unseren Schulen möglichst schnell ins Schulleben integriert werden, um eine Chance auf ein selbstbestimmtes Leben zu erhalten.
Wir bedanken uns an dieser Stelle für die wertvolle Arbeit im Bereich der Sprachbildung an unseren Schulen bei allen Beteiligten, Ehrenamtlichen und unseren Partnern.


Ansprechpartner

  • Schneiderberger, Axel

    Schneiderberger, Axel

    Schulrat

    Lehrkräfteeinsatzplanung Grundschulen im Kreis Emmendingen und im Stadtkreis Freiburg / Krankheitsvertretung 

    Raum A 202
    0761 595249-512

    Telefonsprechzeiten:

    Dienstag 7.30 - 9 Uhr, Donnerstag 13 - 14.30 Uhr und nach Vereinbarung


    Axel.Schneiderberger@ssa-fr.kv.bwl.de

  • N.N.

    Roth, Christine

    Schulrätin

    Schulen der Stadt Freiburg (GS)
    Integration durch Bildung

    Raum A 209
    0761 595249-508

    Telefonsprechzeiten:

    Montag 8.30 - 10.30 Uhr, Dienstag 13.30 - 15.30 Uhr und nach Vereinbarung


    Christine.roth@ssa-fr.kv.bwl.de